Nachrichten

Wanderwegeröffnung und Maiandacht
Am Sonntag, 7. Mai, wird in Münnerstadt die Extratour "Wacholderheide" eröffnet. Dieser Weg führt die Wanderer auch an der Talkirche vorbei, wo um 14 Uhr traditionell eine Maiandacht stattfindet.
Für alle Wanderer und Gottesdienstbesucher bietet das Gemeindeteam der katholischen Pfarrgemeinde an der Kirche Kaffee und Kuchen an.
Die Hochrhöner-Extratour "Wacholderheide" in Münnerstadt verbindet auf 10,4 Kilometern Länge Natur und Kultur. Die kleine barocke Wallfahrtskirche wurde 1716 geweiht. Eine erste urkundliche Erwähnung eines Gotteshauses an dieser Stelle gibt es aber schon aus dem Jahr 1360.

Passionskonzert in der Klosterkirche
Nach drei Jahren Zwangspause findet in Münnerstadt wieder ein Passionskonzert am Sonntag, den 26. März um 17 Uhr statt. Wegen Renovierungsarbeiten findet das Konzert nicht in der Stadtpfarrkirche St. Maria Magdalena, sondern in der Klosterkirche St. Michael statt.
Hierzu hat Regionalkantor Peter Rottmann den in Münnerstadt durch seine herausragenden Solopartien in der Johannespassion, dem Weihnachtsoratorium von J. S. Bach sowie der Weihnachts-CD des Ensemble Vokal Münnerstadt bestens bekannten Bass-Bariton Vinzenz Haab aus dem saarländischen Saarbrücken eingeladen.
Vinzenz Haab (Foto: SB Fotostudio)
Zur Aufführung kommen aus den „Gellert-Liedern“ von Ludwig van Beethoven (u. a. „Die Himmel rühmen“), Antonín Dvořák (aus den „Biblischen Liedern“) und Johannes Brahms (Vier Ernste Gesänge mit dem berühmten „Hohelied der Liebe“ aus dem Korintherbrief).
Vinzenz Haab studierte an der Musikhochschule des Saarlandes Schulmusik und Musikerziehung sowie Geschichte an der Universität des Saarlandes. Neben einer breitgefächerten Auswahl im Bereich des Kunstliedes gehören die großen oratorischen Partien in den Werken Bachs, Händels, Haydns und Mozarts ebenso zu seinem Repertoire wie z.B. Mendelssohn Bartholdys 'Elias', Brahms 'Deutsches Requiem', Liszts 'Legende von der Heiligen Elisabeth' oder die 'Jesus-Passion' des zeitgenössischen Komponisten Oskar Gottlieb Blarr. Einladungen führen ihn häufig zu Konzerten nach Frankreich, aber auch nach Italien, Slowenien und Rumänien. Er war bereits mehrfach in der Kölner Philharmonie zu hören, und ist regelmäßiger Gast bei den Musikfestspielen Saar.
Peter Rottmann (Foto: Karin Hagen)
Neben den Gesangspartien wird Peter Rottmann auf der romantischen Klosterkirchenorgel Werke von Felix Mendelssohn-Bartholdy (3. Sonate) und Wolfgang Amadeus Mozart (Fantasie f-Moll) interpretieren. Karten zu diesem Konzert, das für die Einstimmung auf die Kartage prädestiniert ist, sind an der Konzertkasse erhältlich.

Wieder Bergzeiten am Michelsberg
Mit dem Frühjahr beginnt auch wieder die Gottesdienstreihe "Bergzeit" an der Kirchenruine des Michelsberges. Start ist am 26. März.
Im folgenden Link finden Sie alle Termine des Jahres 2023: Berg-Zeit_Termine_2023.pdf

Familien in der Fastenzeit
Für Familien gibt es in unserer Pfarrei in der Fastenzeit wieder einige Angebote wie Familiengottesdienste oder einen Kinderkreuzweg.
Außerdem verweist Gemeinereferentin Ulrike Keßler auf ein digitales Angebot des Bistums, einen Familiennachmittag online am 11. März.
Informationen zu den kirchlichen Angeboten in der Fastenzeit finden Sie in den unten stehenden Links:
familiengottesdienst_flyer_märz_april_23.pdf

Termine für Familien mit Kindern
Im Pastoralen Raum Münnerstadt gibt es in diesem Jahr wieder eine Reihe von Gottesdienstangeboten, die sich speziell an Familien mit Kindern richten.
In den unten stehenden Links finden Sie die Informationen zu den Familiengottesdiensten und zur Kinderkirche.

Schwedenprozession zieht durch die Stadt
Nach zweijähriger Unterbrechung durch Corona fand am gelobten Feiertag der Stadt die Schwedenprozession wieder in ihrer gewohnten Form statt. Begleitet von der Stadtkapelle und den Fahnenabordnungen der Vereine zogen die Gläubigen von der Stadtpfarrkirche zu den Stadttoren, um dort Fürbitte zu halten.
Der 8. September ist ein gelobter Feiertag in Münnerstadt. Alljährlich findet an diesem Tag die sogenannte Schwedenprozession statt. Diese ist seit Menschengedenken der Dank der Bürgerschaft, weil die Stadt die Belagerung durch schwedische Truppen im Dreißigjährigen Krieg glücklich überstanden hat. Seit Sommer 2022 gehört diese Prozession zusammen mit dem Heimatspiel "Die Schutzfrau von Münnerstadt" zum immateriellen Kulturerbe. Die Akteure des Heimatspiels beteiligten sich so auch in ihren Kostümen. Vertreter des Stadtrates tragen die Tafel mit dem Gelöbnis in der Prozession mit.
Doch die Prozession ist nicht nur eine Erinnerung an dieses geschichtliche Ereignis vor mehr als 370 Jahren. So findet das Prozessions-Gelöbnis auch den aktuellen Bezug in die heutige Zeit. In den Fürbitten wird für Verständnis und Toleranz in der Stadt und überall in der Welt und für Frieden gebetet, überall dort, wo derzeit Gewalt und Krieg herrscht.
Pfarrer P. Markus Reis bedankte sich bei den Gläubigen für ihre Teilnahme an der Prozession. Denn nur dadurch bleibe das immaterielle Kulturerbe auch ein lebendiges Erbe der Münnerstädter und Münnerstädterinnen.
Unter folgendem Link können Sie ein kurzes Video über die Schwedenprozession aufrufen: Schwedenprozession 2022

Gelobter Feiertag mit Schwedenprozession
Am Donnerstag, 8. September, feiert Münnerstadt seinen gelobten Feiertag mit der Schwedenprozession. Seit diesem Jahr ist diese Prozession zusammen mit dem Heimatspiel auch immaterielles Kulturerbe in Bayern.
Die Prozession beginnt um 14 Uhr in Stadt Stadtpfarrkirche. Von dort ziehen die Gläubigen zu den Stadttoren, um dort bei Gebeten innezuhalten. Alle teilnehmenden Gruppen und Vereine informiert Pfarrer P. Markus Reis in einem Brief über den Prozessionsverlauf . Dieser kann unter folgendem Link gelesen und heruntergeladen werden.
Die Hauseigentümer entlang des Prozessionsweges werden gebeten, ihre Häuser für die Prozession zu schmücken.

Endlich wieder ein Pfarr-und Kindergartenfest
Nach zweijähriger Corona-Zwangspause gibt es heuer wieder ein Pfarr- und Kindergartenfest in Münnerstadt. Es findet am Sonntag, 26. Juni, am und im Jugendzentrum statt.
Wir, der Pfarrgemeinderat und der Kindergarten, freuen uns, dass diese Veranstaltung heuer wieder möglich ist. Den genauen Programmablauf finden Sie unter dem Link
Pfarr-_und_Kindergartenfest.pdf
Wir freuen uns auf Ihren Besuch. Mit Ihrem Kommen unterstützen Sie die Arbeit in unserem Kindergarten und unserer Pfarrgemeinde.

Rhöner Orgelsommer in den Startlöchern
Der Rhöner Orgelsommer lädt vom 26. Juni bis zum 17. Juli zu einer Orgelreise durch die Region ein.
Fünf prächtige Kirchen, ebenso viele Orgeln und sechs namhafte Interpreten aus der Region sowie dem In- und Ausland – eines der beliebtesten Musikereignisse der Rhön steht in den Startlöchern. Endlich ist die Zeit des Wartens vorbei und die Orgelkultur nimmt langsam wieder Fahrt auf. Für die Orgel war 2021 ein besonderes Jahr, ist die Orgel doch von den Landesmusikräten zum Instrument des Jahres erwählt worden. Zudem hat schon 2017 der Zwischenstaatliche Ausschuss den Orgelbau und die Orgelmusik in Deutschland in die UNESCO-Liste des immateriellen Kulturerbes aufgenommen. Wenn das keine Wertschätzung ist! Der Flyer zum Orgelsommer kann über folgenden Link herunter geladen werden: Orgelsommer_Flyer_E5-3.pdf
Zum Auftakt erklingt am 26. Juni um 17 Uhr die mächtige Hoffmann & Schindler-Orgel der Oberstreuer Pfarrkirche St. Andreas in einem Orgelkonzert, das der renommierte Bad Kissiniger Stadtkantor Burkhard Ascherl spielen wird. Zur Aufführung kommen dabei u. a. Werke von Johann Sebastian Bach und Wolfgang Amadeus Mozart. Dabei wird auch das weltweit größte, je in eine Orgel eingebaute Glockenspiel aus der weltberühmten Manufaktur Schiedmayer zu hören sein.
Ein absolutes Novum in der Geschichte des „Rhöner Orgelsommer“ ist das Prüfungskonzert von Alexander Rohm in der Stadtpfarrkirche in Münnerstadt am Sonntag, den 3. Juli um 17 Uhr. Dieses Konzert findet in Zusammenarbeit mit der Berufsfachschule für Musik in Bad Königshofen statt und markiert gleichzeitig den Studienabschluss des Organisten. Dass das Publikum an einer Prüfung teilnehmen kann, ist an sich schon außergewöhnlich. Exklusiv bringt der Berufsfachschüler einen Schulkollegen aus Mexiko mit. Luis Enrique Pérez Martinez wird das Konzert mit virtuosen Werken für Querflöte und Orgel bereichern. Der Eintritt zu diesem Konzert ist frei.
Neu im Orgelprogramm des Festivals ist die historische Wilhelm Hey-Orgel aus dem Jahr 1880 in der kath. Dorfkirche St. Antonius von Padua in Brüchs bei Fladungen. Am Freitag, den 8. Juli um 19 Uhr musizieren hier der namhafte Berliner Tenor Kim Schrader und der Festivalleiter, Regionalkantor Peter Rottmann Werke für konzertierende Orgel und Gesang aus Italien, analog zum Namen des Kirchenpatrons. Um das Instrument noch von einer anderen Seite zu beleuchten, wird Karin Rottmann-Hagen poetische Texte vortragen, bei denen die Orgel und ihre Musik im Mittelpunkt steht.
In Zusammenarbeit mit dem vom 8.-10. Juli stattfindenden Münnerstädter Stadtfest, erklingt die weithin bekannte und beliebte Orgel der Stadtpfarrkirche St. Maria Magdalena in einem ganz besonderen Orgelkonzert am Sonntag, den 10. Juli um 17 Uhr. Peter Rottmann spielt dabei keine gewöhnliche Orgelmusik, sondern Kompositionen in denen Naturschilderungen wie heranziehende Gewitter, Seestürme samt untergehenden Schiffen, Stimmungen im Gebirge sowie musikalische Schilderungen von Bibelszenen die Hauptrolle spielen. Das Publikum wird dabei die Orgel so erleben, wie sie sie noch nie gehört hat.
Am Freitag, 15. Juli, 19 Uhr lässt sich dann der Bad Neustädter Dekanatskantor Matthias Braun mit einem erlesenen Programm mit Orgelmusik aus England, Frankreich und Deutschland auf der imposanten Hey-Orgel der Stadtpfarrkirche St. Kilian in Mellrichstadt erleben. Dort steht ein prächtiges Orgelwerk der Urspringer Orgelbaufirma Hey, das auf drei Stellen im Raum verteilt ist und somit ein dreidimensionales Klangerlebnis möglich macht.
Ebenfalls neu im Orgelkanon des Rhöner Orgelsommer ist die Krieger-Orgel in der Pfarrkirche St. Josef der Bräutigam in Schönderling. Dort endet der Orgelsommer am Sonntag, den 18. Juli um 17 Uhr mit einem festlichen Konzert für Trompete und Orgel. Dabei erklingt die Orgel, die erste, die Regionalkantor Peter Rottmann im Rahmen seiner Tätigkeit als Orgelsachverständiger konzipiert hat, mit barocken Werken aus Frankreich und Deutschland. An der Trompete ist der weit über die Grenzen der Region bekannte Trompetenvirtuose, Jürgen Weyer aus Bad Neustadt a.d.S. zu hören. Gemeinsam spielen sie Werke von G. Fr. Händel, Ph. Telemann, R. Delalande und V. Rathgeber.
Erleben Sie die Vielfalt der herrlichen Rhöner Kirchen mit ihrer charakteristischen Orgellandschaft in abwechslungsreichen und leicht zu hörenden Programmen!
Aufgrund der pandemischen Lage muss der Veranstalter entgegen den früheren Gewohnheiten Eintritt verlangen. Jedoch konnte der Eintrittspreis dank der Sponsoren erfreulich niedrig gehalten werden. Eintrittskarten zum Preis von 10.-/ermäßigt 5.- für Schüler und Studenten sind nur an der Konzertkasse, die ca. eine Stunde vor Konzertbeginn öffnet, erhältlich. Der Eintritt für das Prüfungskonzert in Münnerstadt ist frei.

Himmelträger gesucht
Für die Fronleichnamsprozession sucht unsere Pfarrgemeinde dringend neue Himmelträger.
In der jüngsten Sitzung des Münnerstädter Gemeindeteams wurde auf das Problem aufmerksam gemacht. Die bisherigen Träger möchten aus Altersgründen aus ihrem Amt ausscheiden. Jetzt werden Freiwillige gesucht, die diese Ehrenaufgabe übernehmen. Eine künftige Fronleichnamsprozession ohne Himmel kann sich Pater Markus Reis nicht vorstellen.
Wer Interesse hat, kann sich im Pfarrbüro melden.

Bergzeit am Pfingstmontag
Am Pfingstmontag findet an der Michelskirchruine wieder eine Bergzeit statt. Beginn ist um 18 Uhr. Bitte beachten Sie: Im Pfarrblatt wurde der Termin irrtürmlich für den Pfingstsonntag angekündigt.
Das Thema lautet dieses Mal "Freundschaft". Musikalisch ausgestaltet wird der Gottesdienst von der Veeh-Harfengruppe Nüdlingen.
Den Link zur Bergzeit können sie hier herunterladen: Berg-Zeit_Einladung_Juni_2022.pdf

Konzert am Ostermontag
Festliches Konzert für Trompete und Orgel findet am Ostermontag, 18. April, in der Stadtpfarrkirche Münnerstadt statt.
Um 17 Uhr beginnt in der katholischen Stadtpfarrkirche St. Maria Magdalena in Münnerstadt das festliche Konzert für Trompete und Orgel. Die Musiker sind der musikalische „Hausherr“ der Stadtpfarrkirche, Regionalkantor Peter Rottmann, und der in Region bestens bekannte Bad Neustädter Trompetenvirtuose Jürgen Weyer. Damit startet auch die konzertante Kirchenmusik an der Stadtpfarrkirche Münnerstadt wieder. Im Mittelpunkt des Konzertes stehen Kompositionen, die dem Themenkreis der aktuellen liturgischen Zeit Rechnung tragen. Darüber hinaus spielt der Regionalkantor Orgelwerke aus seiner aktuellen CD-Produktion „Die schönsten Orgeln der Rhön“, die unter www.musica-sacra-muennerstadt.de bestellt werden kann.
Im Einzelnen erklingen von Antonio Vivaldi das „Konzert für Streicher in d-Moll“, welches von keinem geringerem als Johann Sebastian Bach für die Orgel bearbeitet wurde. Weiterhin spielt Rottmann die „1. Sonate in d-Moll“ des deutsch-romantischen Komponisten und Merseburger Domorganisten August Gottfried Ritter, die auf der berühmten Klais-Orgel der Stadtpfarrkirche besonders gut zur Geltung kommen wird. Das gilt auch für die mitreißende Toccata über das österliche Thema „Victimae Paschali Laudes“ des zeitgenössischen, kanadischen Komponisten Denis Bédard.
Darüber hinaus erklingen für die hohe Bach-Trompete und Orgel Werke von Johann Gottfried Walther, John Travers und Johann Sebastian Bach. Das etwa einstündige Konzert klingt aus mit dem berühmten Konzert in D-Dur für Trompete und Orgel von Georg Philipp Telemann.
Die Veranstalter bitten darum, dass bis zum Sitzplatz FFP2-Masken getragen werden. Sie können dann am Platz abgenommen werden können. Weiterhin wird um die Einhaltung der Abstandsregeln gebeten.
Karten sind an der Konzertkasse erhältlich.