Hinweis

Ihre Browserversion wird leider nicht mehr unterstüzt. Dies kann dazu führen, dass Webseiten nicht mehr fehlerfrei dargestellt werden und stellt ein erhebliches Sicherheitsrisiko dar. Wir empfehlen Ihnen, Ihren Browser zu aktualisieren oder einen der folgenden Browser zu verwenden:

Kirchen

Unsere Kirchen und Kapellen

Fotos: Heike Beudert/Stefan Raab

Stadtpfarrkirche St. Maria Magdalena Münnerstadt

Die gotische Stadtpfarrkirche St. Maria Magdalena Münnerstadt zählt mit ihren Kunstschätzen zu den bedeutenden Gotteshäusern der Region. Der Riemenschneideraltar und die Altartafeln von Veit Stoß sind Hauptsehenswürdigkeiten. Derzeit ist die Kirche wegen umfangreicher Sanierungsarbeiten allerdings geschlossen und nicht zu besichtigen. Mehr zur Geschichte unter Wikipedia

Stadtpfarrkirche St. Maria Magdalena Münnerstadt

Augustinerklosterkirche St. Michael Münnerstadt

Die Augustinerklosterkirche St. Michael in Münnerstadt ist ein  flachgedeckter Saalbau mit tonnengewölbtem Chor und Dachreiter, von Johann Michael Schmidt, 1752-54 (Quelle: Denkmalliste Münnerstadt). Die Kirche ist ein Schmuckstück des Rokoko. Während der laufenden Sanierung der Stadtpfarrkirche werden in ihr alle Gemeindegottesdienste gefeiert.

Augustinerklosterkirche St. Michael in Münnerstadt

Talkirche Münnerstadt

Die Wallfahrtskirche im Rannunger Tal ist ein Saalbau mit leicht eingezogenem Chor, barocker Fassade und Dachreiter, Westportal bez. 1713, 1712–1715 (Quelle: Denkmalliste Münnerstadt). Mehr zur Geschichte unter Wikipedia

Talkirche Münnerstadt

Kirche St. Cyriakus Althausen

Informationen zur Kirche St. Cyriakus Althausen unter Wikipedia

Kirche St. Cyriakus Althausen

Kirche St. Sebastian in Brünn

Mehr zur Kirche St. Sebastian in Brünn unter Wikipedia

Kirche St. Sebastian in Brünn

Kirche St. Michael in Burghausen

Mehr zur Geschichte von St. Michael Burghausen bei Wikipedia

Kirche St. Michael in Burghausen
Kirche St. Michael in Reichenbach

Kirche St. Michael in Reichenbach

Der Kirchturm steht nördlich in der Mittelachse des Langhauses. An der Ostseite des Kirchturms ist eine Mariengrotte errichtet. Der Drei-Achtel-Chor befindet sich im Süden. Die Sakristei ist an der Westseite des Chores angebaut. Das Langhaus hat drei Fensterachsen, der Chor drei Fenster. Die seitlichen Fenster des Langhauses und die Fenster des Chores sind geometrisch verschieden gestaltet, enthalten jedoch alle rote Farbelemente. Regelrechte Altäre enthält die Kirche nicht. Im Chor steht eine moderne Tabernakelsäule. Links vom spitzen Chorbogen ist eine Figur des heiligen Michael angebracht, rechts davon eine vergoldete Figur der heiligen Maria. In der Mitte der östlichen Langhausmauer ist eine Figur des heiligen Josef mit Jesuskind auf dem Arm und zwei Lilien zu sehen, gegenüber eine Figur von Jesus. Die einmanualige Orgel auf der nördlichen Empore (10 Register) wurde 1860 von Johann Caspar Schlimbach aus Bad Königshofen erbaut und 1994 von Michael Stumpf aus Bad Kissingen renoviert.

Die gemeinsame Pfarrkirche St. Michael für die Dörfer Burghausen und Reichenbach, die sich auf dem 401 m hohen Michelsberg befand, wurde im Jahr 1806 durch Blitzschlag zerstört. Den ummauerten Friedhof auf dem Berg nutzten die beiden Dörfer zunächst weiter. 1830 wurden dann in Reichenbach ein eigener Friedhof angelegt und im Jahr 1860 erfolgte der Neubau der Kirche St. Michael in Reichenbach im neugotischen Stil.

In der Kirchengemeinde Reichenbach sind momentan tätig als 

Pfarrgemeinderat: Claus Schmitt, Andreas Köberlein, Gunda Tüchert, Esther Mahr, Werner Bötsch, Monika Nöth, Mechthild Seith

Kirchenverwaltung: Gotfried Behr, Monika Guck, Carola Schlereth, Stefan Raab

Kirchenruine St. Michael am Michelsberg

Informationen zur Kirchenruine bei Wikipedia

Kirchenruine St. Michael am Michelsberg