Nachrichten
Belohnung für die Burghäuser Ministranten
Ein Ausflug nach Schweinfurt mit jede Menge Action war die Belohnung für die Burghäuser Ministranten. Damit bedankte sich die Pfarrgemeinde für den treuen Altardienst. Die Minis hatten viel Spaß beim Bowling. Außerdem ging es zum Pizza-Essen. Den Ausklang bildete ein Spiele-Abend.
Die Minis aus Burghausen beim Ausflug. Foto: Verena Katzenberger

Schwedenprozession zum gelobten Feiertag
Der gelobte Feiertag in Münnerstadt am Freitag, 8. September, wird mit einem Gottesdienst und der sogenannten Schwedenprozession gefeiert.
Der Festgottesdienst beginnt um 10.30 Uhr in der Klosterkirche. Um 14 Uhr findet die Prozession zu den Stadttoren statt. Beginn ist wieder in der Klosterkirche. Von da zieht die Prozession über den Stenayer Platz (Station im Jugendhaushof am Dicken Turm), weiter über die Bauerngasse zum Oberen Tor, wo die 2. Station aufgebaut ist. Von dort geht es zur 3. Station, die sich am Jörgentor befindet. Der Rückweg verläuft über die Deutschherrnstraße zur Klosterkirche.
Im Anschluss an die Prozession gibt es im Innenhof des Deutschordensschlosses einen Umtrunk mit Imbiss.
Die Anwohner am Prozessionsweg sollen ihre Häuser nach alter Tradition schmücken. Foto: Heike Beudert
Pfarrer P. Markus Reis bittet alle Münnerstädter darum, die Häuser entlang des Prozessionswegs zu schmücken. "Da durch die Aufnahme des gelobten Feiertages in die Liste des immateriellen Kulturerbes möglicherweise auch auswärtige Zuschauer zur Prozession in der Stadt sein werden, ist es umso wichtiger, dass die Prozession als religiöse, geistliche Veranstaltung erfahrbar wird und nicht als eine Art Vorführung", schreibt P. Markus im Pfarrbrief. Deshalb sollen die Münnerstädter sich zahlreich beteiligen, mitbeten und mitsingen. "Durch uns alle lebt dieses Erbe, wenn wir es leben".

Info-Abend in der Stadtpfarrkirche
Seit 2019 wird die Stadtpfarrkirche in Münnerstadt renoviert. In einem Informationsabend erfahren Interessierte am Donnerstag, 6. Juli, um 19 Uhr in der Stadtpfarrkirche, welche Arbeiten im nun anstehenden 2. Bauabschnitt folgen werden.
Neben den notwendigen Restaurierungs- und Sicherungsmaßnahmen (Grisaille-Malereien, Putzstabilisierung und -reinigung, statische Sicherung) werden auch Arbeiten durchgeführt, die das Aussehen des Gotteshauses verändern werden. So werden die Kirchenbänke neu geordnet, wodurch wieder ein Mittelgang entsteht. Künstlerische Veränderungen gibt es im Altarraum. Außerdem wird die Beleuchtung erneuert. Über das Konzept und darüber, wie das alles aussehen wird, informieren Vertreter des Architekturbüros und der Diözese. Die Referenten beantworten zudem Fragen der Zuhörer.
Wir freuen uns auf Ihren Besuch.

Gelungenes Pfarr- und Kindergartenfest
Einen angenehmen Tag erlebten zahlreiche Familien und Gemeindemitglieder beim Pfarr- und Kindergartenfest im und am Jugendzentrum. Der Gemeindegottesdienst und eine Andacht für die Kindergartenkinder hatten den Auftakt des Festes gemacht.
Bei Sonnenschein und sommerlichen Temperaturen bot der Garten des Jugendzentrums ausreichend schattige Plätze für ein gemütliches Zusammensitzen. Für die Kindergartenkinder gab es ein buntes Spiele-Angebot, das gerne angenommen wurde. Mit viel Applaus wurde die Aufführung der Kita-Kinder begleitet, die vom Kita-Team einstudiert worden war. Beliebt war auch wieder die Tombola des Kindergartens, bei der es viele Preise zu gewinnen gab.
Pfarr- und Kindergartenfest. Foto: Heike Beudert
Möglich wurde das Pfarr- und Kindergartenfest wieder durch die Unterstützung zahlreicher Gemeindemitglieder und Eltern der Kindergartenkinder. Auch die kirchliche Jugend packte eifrig mit an. Die Ministranten und die Pfadfinder packten mit an und halfen so dem Gemeindeteam und dem Elternbeirat, das Fest zu stemmen.
Für alle Unterstützung sagen wir ein herzliches Vergelt´s Gott.

Fahrradsegnung kommt gut an
Zahlreich waren die Gläubigen am Pfingstsonntag zur Maiandacht in die Talkirche gekommen. Viele waren mit dem Rad unterwegs. Denn an diesem Tag segnete Pater Rudolf Götz die mitgebrachten Fahrräder.
Die Gottesdienstteilnehmer kamen aus Münnerstadt und den umliegenden Ortschaften. Auf dem Vorplatz der Kirche und rund um das kleine Gotteshaus standen die Fahrräder aufgereiht, um den Segen zu erhalten. Wie schon seit einigen Jahren üblich gibt es normalerweise dazu auch einen Aufkleber, der ans Fahrrad angebracht werden kann. Sehr zum Bedauern von P. Rudolf kamen die Aufkleber heuer nicht rechtzeitig an und konnten in diesem Jahr deshalb nicht verteilt werden. Sobald das Paket eingetroffen ist, wird ein Teil der Aufkleber in der Talkirche ausliegen, auch im Pfarrbüro kann man sich einen abholen, teilte P. Rudolf den Anwesenden mit.

Pfarr- und Kindergartenfest in Münnerstadt
Unser jährliches Pfarr- und Kindergartenfest findet am Sonntag, 18. Juni statt.
Den Auftakt macht der Gottesdienst um 10.30 Uhr in der Klosterkirche, ehe der Festbetrieb gegen 11.30 Uhr mit einem Mittagstisch am und im Jugendzentrum öffnet. Zum Mittagessen gibt es fränkisches Hochzeitsessen oder Spätzle mit Soße. Auch der Grill ist angeschürt.
Um 13.30 Uhr beginnt ein Gottesdienst für die Kindergartenkinder und deren Familien in der Klosterkirche. Um 14.15 Uhr gibt es eine Aufführung der Kindergartenkinder. Danach wartet auf die kleinen Gäste ein abwechslungsreiches Programm, während die Erwachsenen beim Festbetrieb gemütlich beisammen sitzen können.
Für die Kaffeebar beim Pfarr- und Kindergartenfest werden gerne Kuchenspenden entgegengenommen. Gespendete Kuchen können am 18. Juni ab 10 Uhr direkt im Jugendzentrum abgegeben werden.

Arbeitseinsatz an der Kirchenruine am Michelsberg
Die Kirchenruine am Michelsberg wird von Gläubigen ebenso gerne besucht wie von Wanderern. Männer aus Burghausen und Reichenbach sorgen unter Federführung von Robert Reuscher (Burghausen) dafür, dass die Besucher eine gepflegte Anlage vorfinden.
Bei ihrem Frühjahreseinsatz mähten die Männer das Wiesengelände rund um die Ruine, säuberten die Anlage und entfernten angeflogenes Unkraut aus den Fugen des historischen Mauerwerks.
Robert Reuscher kommt regelmäßig zum Michelsberg und hat ein Auge darauf, dass die Kirchenanlage im würdigen Zustand bleibt.

Kuchenverkauf kam gut an
Auf eine gute Resonanz stieß der Kuchenverkauf des Gemeindeteams bei der Eröffnung des Premium-Wanderweges "Extratour Wacholderheide".
An der Talkirche bot das Gemeindeteam an diesem Tag Kaffee und Kuchen an. Doch nicht nur die Wanderer freuten sich über das Essensangebot, auch viele Besucher der Maiandacht in der Talkirche lobten die Idee. Die Vorsitzende des Gemeindeteams, Ulrike Jira, war deshalb auch am Ende sehr zufrieden.

Wanderwegeröffnung und Maiandacht
Am Sonntag, 7. Mai, wird in Münnerstadt die Extratour "Wacholderheide" eröffnet. Dieser Weg führt die Wanderer auch an der Talkirche vorbei, wo um 14 Uhr traditionell eine Maiandacht stattfindet.
Für alle Wanderer und Gottesdienstbesucher bietet das Gemeindeteam der katholischen Pfarrgemeinde an der Kirche Kaffee und Kuchen an.
Die Hochrhöner-Extratour "Wacholderheide" in Münnerstadt verbindet auf 10,4 Kilometern Länge Natur und Kultur. Die kleine barocke Wallfahrtskirche wurde 1716 geweiht. Eine erste urkundliche Erwähnung eines Gotteshauses an dieser Stelle gibt es aber schon aus dem Jahr 1360.

Passionskonzert in der Klosterkirche
Nach drei Jahren Zwangspause findet in Münnerstadt wieder ein Passionskonzert am Sonntag, den 26. März um 17 Uhr statt. Wegen Renovierungsarbeiten findet das Konzert nicht in der Stadtpfarrkirche St. Maria Magdalena, sondern in der Klosterkirche St. Michael statt.
Hierzu hat Regionalkantor Peter Rottmann den in Münnerstadt durch seine herausragenden Solopartien in der Johannespassion, dem Weihnachtsoratorium von J. S. Bach sowie der Weihnachts-CD des Ensemble Vokal Münnerstadt bestens bekannten Bass-Bariton Vinzenz Haab aus dem saarländischen Saarbrücken eingeladen.
Vinzenz Haab (Foto: SB Fotostudio)
Zur Aufführung kommen aus den „Gellert-Liedern“ von Ludwig van Beethoven (u. a. „Die Himmel rühmen“), Antonín Dvořák (aus den „Biblischen Liedern“) und Johannes Brahms (Vier Ernste Gesänge mit dem berühmten „Hohelied der Liebe“ aus dem Korintherbrief).
Vinzenz Haab studierte an der Musikhochschule des Saarlandes Schulmusik und Musikerziehung sowie Geschichte an der Universität des Saarlandes. Neben einer breitgefächerten Auswahl im Bereich des Kunstliedes gehören die großen oratorischen Partien in den Werken Bachs, Händels, Haydns und Mozarts ebenso zu seinem Repertoire wie z.B. Mendelssohn Bartholdys 'Elias', Brahms 'Deutsches Requiem', Liszts 'Legende von der Heiligen Elisabeth' oder die 'Jesus-Passion' des zeitgenössischen Komponisten Oskar Gottlieb Blarr. Einladungen führen ihn häufig zu Konzerten nach Frankreich, aber auch nach Italien, Slowenien und Rumänien. Er war bereits mehrfach in der Kölner Philharmonie zu hören, und ist regelmäßiger Gast bei den Musikfestspielen Saar.
Peter Rottmann (Foto: Karin Hagen)
Neben den Gesangspartien wird Peter Rottmann auf der romantischen Klosterkirchenorgel Werke von Felix Mendelssohn-Bartholdy (3. Sonate) und Wolfgang Amadeus Mozart (Fantasie f-Moll) interpretieren. Karten zu diesem Konzert, das für die Einstimmung auf die Kartage prädestiniert ist, sind an der Konzertkasse erhältlich.

Wieder Bergzeiten am Michelsberg
Mit dem Frühjahr beginnt auch wieder die Gottesdienstreihe "Bergzeit" an der Kirchenruine des Michelsberges. Start ist am 26. März.
Im folgenden Link finden Sie alle Termine des Jahres 2023: Berg-Zeit_Termine_2023.pdf

Familien in der Fastenzeit
Für Familien gibt es in unserer Pfarrei in der Fastenzeit wieder einige Angebote wie Familiengottesdienste oder einen Kinderkreuzweg.
Außerdem verweist Gemeinereferentin Ulrike Keßler auf ein digitales Angebot des Bistums, einen Familiennachmittag online am 11. März.
Informationen zu den kirchlichen Angeboten in der Fastenzeit finden Sie in den unten stehenden Links:
familiengottesdienst_flyer_märz_april_23.pdf