Nachrichten

Wege der Hoffnung
Anlässlich des Heiligen Jahres gibt es auch im Pastoralen Raum die Wege der Hoffnung. Gemeinsam machen sich Gläubige als Pilger auf den Weg zu einem Hoffnungsort in ihrer Region, wo sie Kraft tanken und Hoffnung schöpfen sollen.

Palmsonntag und Kartage für die Familie
In unserer Pfarrei gibt es am Palmsonntag und an den Kartagen wieder Angebote, die speziell Familien oder Jugendliche ansprechen. Hier gibt es die Übersicht über die Gottesdienste_für_die_Familie.pdf

Besondere Ehrung
Nach dem Sonntagsgottesdienst in der Klosterkirche Münnerstadt konnte Stadtpfarrer P. Markus Reis am 16. Februar im Auftrag des Bischofs von Würzburg Dr. Franz Jung mehrere Urkunden an Mitglieder der Pfarrgemeinde überreichen.
Eine besondere Ehrung wurde Albert Laudensack und Anneliese Albert zuteil. Beide waren 30 Jahre lang Vorstände der Kolpingsfamilie Münnerstadt. Außerdem waren beide in weiteren Funktionen in der Pfarrei tätig. Albert Laudensack war mehrere Jahre Kirchenpfleger und betreute danach weiter den Schriftenstand im Eingangsbereich der Stadtpfarrkirche. Anneliese Albert war einige Perioden Pfarrgemeinderatsvorsitzende und Schriftführerin in der Kirchenverwaltung. Seit 30 Jahren wirkt sie als Kommunionhelferin und Lektorin in Gottesdiensten mit. Stadtpfarrer P. Markus Reis, der auch Präses der Kolpingsfamilie ist, überreichte an die Vorsitzenden der Kolpingsfamilie Münnerstadt eine Ehrenurkunde des Bischofs und die Silberne Ehrennadel für besondere Verdienste um die Diözese Würzburg.
Der Mesner Philibert Gehring erhielt die Ernennungsurkunde zum Lektor und Kommunionhelfer, Rainer Kirch eine Dankesurkunde zum Ausscheiden aus diesen Diensten. Die Kirchenbesucher spendeten durch ihren Applaus ihre Anerkennung für die Leistungen der Geehrten.

Sternsinger brachten den Segen
So viele Sternsinger wie lange nicht mehr zogen am Dreikönigstag durch Münnerstadt, um den Segen fürs neue Jahr mit Gesang und Worten zu überbringen. Das freute auch Pfarrer P. Markus Reis.

Die neue Kirchenverwaltung ist gewählt
Die neue Kirchenverwaltung ist gewählt. Gut 26 Prozent aller Wahlberechtigten in unserer Pfarrgemeinde gaben ihre Stimme ab.
Zur Wahl standen sechs Männer und Frauen aus der Pfarrgemeinde. Alle werden einen Sitz in der künftigen Kirchenverwaltung haben. Es sind Hans Beudert, Johanna Düring, Jaroslav Mosler, Anita Müller, Hans Zenk, Nicolas Zenzen.
Die Kirchenverwaltung wurde in Briefwahl gewählt. Die Stimmzettel wurden am 24. November vom Wahlausschuss mit Unterstützung durch das Gemeindeteam ausgezählt.
Das neu gewählte Gremium wird im Januar 2025 seine Arbeit aufnehmen.
Wir möchten allen ganz herzlich danken, die sich an der Wahl beteiligt haben und damit einen wichtigen Beitrag zur Selbstverwaltung unserer Pfarrgemeinde leisten.

Handarbeitenverkauf für einen guten Zweck
Gut besucht war der Ü-50-Gottesdienst am Christkönigsfest. Am Ende des Gottesdienstes gab es im Vorraum der Klosterkirche einen Verkaufsstand mit Handarbeiten Der Erlös wird gespendet.

Gelungener Seniorentag in der Alten Aula
Knapp 130 Gäste bewirtete die katholischen Pfarrgemeinde Münnerstadt beim Seniorentag in der Alten Aula.

Erntedank in der Klosterkirche
Der Abschluss der Ernte wird seit jeher festlich gefeiert. Auch in Münnerstadt beging die katholische Pfarrgemeinde ihr Erntedankfest im Sonntagsgottesdienst am 6. Oktober.

Die Stadt feiert ihren gelobten Feiertag
Mariä Geburt ist der gelobte Feiertag in der Stadt Münnerstadt. Höhepunkt war auch in diesem Jahr die Schwedenprozession zu den Stadttoren.

Moderne Kunst für historische Talkirchmadonna
Die gotische Talkirchmadonna (um 1420) hat ihren Platz aus Sicherheitsgründen seit vielen Jahren in der Stadtpfarrkirche von Münnerstadt. Die Kirchenverwaltung hat nun beschlossen, wo diese Schnitzarbeit innerhalb des Gotteshauses einen neuen Standort bekommt.

Nach 80 Jahren Abschied vom Chorgesang
Ehrungen, Verabschiedungen und eine Feier gab es bei der katholischen Kantorei St. Maria Magdalena vor der Sommerpause.

Ein Dankeschön für die ehrenamtliche Unterstützung
Einen unterhaltsamen Abend erlebten rund 370 Ehrenamtliche aus dem gesamten Pastoralen Raum (PR) Münnerstadt bei einem Besuch der Festspiele in Poppenlauer. Eingeladen waren Frauen und Männer, die mit ihrem Einsatz die kirchliche Arbeit im Pastoralen Raum und damit in ihren Pfarrgemeinden unterstützen.