Hinweis

Ihre Browserversion wird leider nicht mehr unterstüzt. Dies kann dazu führen, dass Webseiten nicht mehr fehlerfrei dargestellt werden und stellt ein erhebliches Sicherheitsrisiko dar. Wir empfehlen Ihnen, Ihren Browser zu aktualisieren oder einen der folgenden Browser zu verwenden:

Die Altarfiguren sind wieder daheim

Die Sanierung der Stadtpfarrkirche geht endlich ihrem Ende entgegen. Die feierliche Wiedereröffnung ist am 23. November.

Der Riemenschneideraltar erstrahlt bereits wieder in seiner vollen Schönheit. Die ausgelagerten Figuren sind nach sechs Jahren wieder zurück in Münnerstadt.  Doch auch die Wandmalereien oder die Epitaphe überraschen jetzt, nach ihrer Reinigung und Ausbesserung, mit vielen Details und Klarheit. Nun hat die Kirche auch wieder einen Mittelgang, der nicht nur die direkte Blickachse hin zum Riemenschneideraltar bildet, sondern der gotischen Kirche eine neue Leichtigkeit verleiht. Momentan geben Handwerker der sanierten Kirche den letzten Feinschliff, denn bis zum 23. November gibt es noch viele Handgriffe zu erledigen.

Am Sonntag, 23. November, ist die feierliche Wiedereröffnung des Gotteshauses. Der festliche Gottesdienst mit Altarweihe beginnt um 10 Uhr. Bischof Dr. Franz Jung wird den Gottesdienst zusammen mit Pfarrer P. Markus Reis und weiteren Seelsorgern zelebrieren. Die musikalische Ausgestaltung liegt in den Händen von Regionalkantor Peter Rottmann. Er hat ein festliches musikalisches Programm zusammengestellt, das die Kantorei und der Männerchor St. Maria Magdalena, das Ensemble Vokal Münnerstadt, der Frauen- und Männerchor der Liedertafel, die Quinzy Brass-Bläser unter Leitung von Jürgen Weyer, Matthias Braun an der Hauptorgel und Joshua Scheublein an der Chororgel übernehmen. Die Gesamtleitung hat Peter Rottmann. Zu hören sind unter anderem Werke von Flor Peeters (Entrata Festiva), John Rutters (Fanfare und Hymnus "Nun danket alle Gott") sowie von Bernard P. Sanders (deutsche Messe).

Um ausreichend Sitzgelegenheiten zur Verfügung zu haben, gibt es neben den Sitzbänken noch eine Bestuhlung mit circa 200 Sitzplätzen.

Im Anschluss an den Gottesdienst wird in der Alten Aula am Stenayer Platz ein Imbiss geboten, ehe sich ein kurzer Festakt anschließt.

Am Abend des 23. Novembers erstrahlt das Gotteshaus dann im Kerzenlicht. Um 18.30 Uhr findet im Kerzenschein ein Abendlob zur Wiedereröffnung statt. Die  musikalische Ausgestaltung dieser stimmungsvollen Dankandacht übernimmt Peter Rottmann an der Orgel. Entzündet werden dabei auch die nicht abgeholten Kerzen aus der Spendenaktion "Ein Licht für Magdalena".